Nun ist die boot Düsseldorf 2021 (neu geplant für April) auch abgesagt worden. Die nächste boot kommt im Januar 2022.
Prüfungen weiterhin ausgesetzt - Mitteilung des DSV:
"nach Rücksprache mit dem BMVI und in Abstimmung der beiden Verbände DMYV und DSV werden weiterhin alle anstehenden Prüfungen abgesagt und der Prüfungsbetrieb wird voraussichtlich bis einschließlich 14. Februar 2021 eingestellt."
Hybridkurse - so nehmen Sie online von zu Hause an unseren Präsenzkursen teil
als wären Sie dabei - sie hören und sehen die Trainer*innen und Teilnehmer*innen, und können sich mit Fragen, Anmerkungen und in online Gruppenarbeiten (in`breakout rooms') aktiv beteiligen.
Ob Sie es glauben, oder nicht - so tobt auch online das soziale Leben. ;-)
Wir haben erstaunlich gute Erfahrungen damit gemacht.
Und sollten die Präsenzkurse nicht stattfinden (dürfen), können wir uns auf jeden Fall online treffen!
Möglich für die Theorie-Teile von Sportbootführerschein (SBF), SKS, SSS, und SHS.
Funkkurse sind dafür in Arbeit
Soeben beschlossen und vekündet:
Beginnend mit dem 08. 01. wird die Segelschule Well Sailing zum Schutz der Mitarbeiter*innen und Kunden vorerst keine Präsenzkurse - incl Praxisausbildung- mehr anbieten.
Soweit möglich werden die Präsenzkurse durch reine Onlinekurse ersetzt.
Alle Teilnehmenden der Onlinkurse, die ursprünglich einen Präsenzkurs gebucht haben, erhalten die Möglichkeit, auf Wunsch an einem nachfolgenden Präsenzkurs kostenlos teilzunehmen, wenn die Anmeldesituation das erlaubt.
Lockerungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Neue Bekanntgabe der Verbände zur Verlängerung des Prüfungslockdown:
Nach Rücksprache mit dem BMVI und in Abstimmung der beiden Verbände DMYV und DSV werden weiterhin alle anstehenden Prüfungen abgesagt und der Prüfungsbetrieb wird voraussichtlich bis einschließlich 31. Januar 2021 eingestellt.
Ein entsprechender Erlass zur Fristenhemmung für die von der Einstellung des Prüfungsbetriebes betroffenen Bewerber wird derzeit erarbeitet.
Bekanntgabe der Verbände DSV und DMYV zu Prüfungen im Lockdown:
"Nach Rücksprache mit dem BMVI und in Abstimmung der beiden Verbände DMYV und DSV, wird aufgrund der aktuellen Gefährdungslage durch das Corona-Virus (COVID-19) ab Mittwoch, den 16.12.2020, der Prüfungsbetrieb voraussichtlich bis 10.1.2021 eingestellt. Sobald ein konkretes Datum zur Wiederaufnahme des Prüfungsbetriebes absehbar ist, werden wir Sie entsprechend informieren."
Erste Erfahrungen mit unseren Hybridkursen bei SKS und SSS sind sehr gut gelaufen. Unsere Kursteilnehmer*innen in der Gaußstraße und im www haben sich nach unseren Eindrücken wohl gefühlt und sind schon ein wenig als Gruppe zusammen gewachsen.
Unsere Kamera/Audio Anlage hat sich als sehr leistungsfähig erwiesen.
So fühlen wir uns well prepared für das, was noch kommt.
Die Kurse SKS Theorie und SSS Theorie (je eine Abendveranstaltung im Dezember) in Hamburg finden als Online-Hybrid Veranstaltung statt.
Das heisst, es gibt Präsenzkurse mit der Möglichkeit, sich online zuzuschalten.
Die beiden Hamburger Kurse werden mit max acht Teilnehmer*innen (statt üblicherweise 16) im Präsenzkurs belegt.
Der Funkkurs in Neustadt findet als reine Präsenzveranstaltung mit 10 Teilnehmer*innen statt.
Alles selbstverständlich unter strenger Einhaltung der AHA plus L Regeln.
Darüberhinaus hoffen wir auf bessere Inzidenzwerte ab Januar.
Wir warten gespannt auf die neuen Verordnungen für Hamburg und Neustadt.
Wir gehen davon aus, dass wir am Montag, 30.11. mehr wissen und werden unsere Kursteilnehmer*innen, die davon betroffen sein werden, informieren.
Inzwischen haben wir auch einen Online-Hybridkurs für SKS Theorie eingerichtet.
Die Teilnahme am ersten Online- Unterrichtsabend am 03.12. ist kostenlos und unverbindlich möglich.
>> Hier zu näheren Informationen und Buchungsmöglichkeiten
Für denn Sportseeschifferschein (SSS) haben wir nun einen Hybrid Kurs eingerichtet: Online von zu Hause aktiv an einem Präsenzkurs teilnehmen.
Der erste Unterrichtsabend am 09.12. kann kostenlos und unverbindlich zum Schnuppern gebucht werden. Sie erhalten dann technischen Support und eine Einladung zum Onlinekurs von uns. >>Mehr Informationen und Buchungsmöglichkeiten
Schleswig Holstein zieht mit der Verordnung nach und ist eindeutig:
Vergleichbare Klarheiten wünschen wir uns auch von Hamburg.
Dort stellt sich die Lage wie folgt dar:
Aufgrund der uneindeutigen Verordnungslage in Hamburg werden von den beiden Verbänden DSV und DMYV zunächst weiterhin Prüfungen angeboten.
Wir mussten uns die Frage stellen, was wir angesichts der Pandemielage - unabhängig von unklaren Verordnungen - verantworten wollen und können:
Daher haben wir mit sofortiger Wirkung alle Ausbildungsangebote sowie praktische Prüfungsteilnahme mit unseren Booten für den Monat November verschoben. Das gilt für Hamburg und Neustadt.
Wir verstehen das auch als einen Beitrag zur Pandemiebekämpfung - nicht zuletzt zum Schutz unserer Kund*innen, unserer Mitarbeiter*innen und uns selbst.
Wir werden uns mit den betroffenen Kursteilnehmer*innen in Verbindung setzen und Ersatztermine für nach November anbieten.
Dabei hoffen wir auf ähnliche Kooperationsbereitschaft, wie bereits im vergangenen Frühjahr:
Dafür im Voraus schon mal herzlichen Dank!
Die Hamburger Verordnung ist inzwischen veröffentlicht.
Gesucht wird nun eine (möglichst ehrenamtlich tätige) Fachkraft für Textexegese.;-)
Hier zum Warmlaufen für die/den zukünftige(n) Exeget*in ein Beispieltext aus der Verordnung. § 2(4):
"Veranstaltung im Sinne dieser Verordnung ist ein zeitlich begrenztes und geplantes Ereignis mit einer definierten Zielsetzung oder Absicht sowie mit thematischer, inhaltlicher Bindung oder Zweckbstimmung in der abgegrenzten Verantwortung einer Veranstalterin oder eines Veranstalters, einer Person, Organisation oder Institution, an dem eine Gruppe von Menschen teilnimmt."
.
Nun also beschäftigen uns die Fragen:
Leider können wir mithin unseren Kunden noch keine verlässliche Auskunft darüber geben, ob unsere Ausbildungsangebote im November 2020 erlaubt sind.
Wir müssen auf eine amtliche Interpretation warten, die wir wohl leider nicht vor dem 02.11.20 bekommen werden.
Wir vermuten allerdings stark, dass wir in den verbotenen Bereich "Freizeitaktivitäten" eingeordnet werden.
Auf die Verordung aus Schleswig Holstein warten wir zur Stunde noch (31.10.2020 1600 Uhr)
Wir warten noch auf offizielle Informationen, inwieweit wir als Segelschule sowie auch die Prüfungsausschüsse betroffen sind.
Die Corona Hotline in Hamburg hat uns auf Montag, 02.11.20 vertröstet. Das sei der Termin zu dem die Veröffentlichung der Hamburger Verordnung erwartet wird.
Die Schleswig Holsteiner hoffen auf heute (Freitag) oder das Wochenende.
Wir bleiben dran und halten Sie auf dem Laufenden.
Da wir es für sehr wahrscheinlich halten, dass unsere Präsenzkurse im November nicht stattfinden dürfen, arbeiten wir bereits hinter den Kulissen an Ersatzterminen.
Heute wurden auf Bundesebene weitgehende Einschränkungen des öffentlichen Lebens für den Monat November beschlossen.
Wir sind dabei, die Beschlüsse daraufhin zu prüfen, was sie für unseren Ausbildungsbetrieb bedeuten. Sobald wir das seriös bewerten können, werden wir die betroffenen Kund*innen informieren, und das Ergebnis auch an dieser Stelle kundtun.
AHA - Abstand - Hygiene - Alltagsmasken
Weniger Teilnehmer*innen - Mehr Luft
Das sind die Schlagworte, unter denen wir unsere Präsenzkurse im Winterhalbjahr durchführen.
Wo und wann immer wir können, soll das Infektionsrisiko minimiert werden. Das Thema Aerosole und Lüftung ist natürlich auch bei uns angekommen.
Unsere Lüftungsanlage in Neustadt sorgt für einen permanenten Luftaustausch und ist für 40 Personen im Raum konzipiert.
Wir belegen die Kurse z.Zt. mit max. 12 Teilnehmer*innen.
Gelüftet wird durchgehend bei gleichbleibenden Temperaturen.
In Hamburg gibt es keine festinstallierte Lüftungsanlage.
Wir können zwar regelmässig die Fenster öffnen, erreichen in der besonderen Konstellation aber aus Sicht von Fachleuten zu wenig Durchzug.
Daher haben wir nach umfangreichen Recherchen und Beratungen in eine neue Raumluftreinigungsanlage bestehend aus zwei Geräten investiert, die nach glaubwürdigen Angaben des Herstellers innerhalb einer halben Stunde die gesamte Luft des Schulungsraums einmal durchfiltern.
Sie filtern dabei sämtliche Aerosole und Feinstäube über einen Hepa Filter und machen über eine UV-C Bestrahlung die restlichen Viren unschädlich, indem sie deren DNA zerstören.
.
Der Hamburger Schulungsraum wurde vor Corona mit max 20 Teilnehmer*innen belegt:
Inzwischen sind wir bei max 10 Teilnehmer*innen - in Ausnahmefällen 12.
So dass wir unter normalen Bedingungen den erforderlichen Mindestabstand gewährleisten können.
Im Zusammenspiel von guter Lüftung/ Filterung, Einhaltung der AHA Regeln und Kooperation mit unseren Kursteilnehmer*innen erreichen wir so einen verantwortungsvollen Umgang mit den bekannten Gefahren.
+++ Stand 09.07.2020 1800 Uhr +++
Je nach Training und Törn fahren wir wieder mit vier bis fünf Personen
* Hafenmanöver- und Sicherheitstraining mit max. vier Personen
* SKS und SSS Trainings mit max. fünf Personen (normalerweise die Mindestteilnehmerzahl für eine Prüfung)
Bei den o.g.Veranstaltungen kommen wir abends wieder in den Ausgangshafen Neustadt/ancora Marina.
Bei vier Personen bekommt normalerweise jede/r eine Einzelkabine. Lediglich den/die Trainer*in müssen wir ggf. woanders unterbringen.
Bei fünf Personen müssen wir in jedem Fall mindestens eine Person woanders unterbringen. In dem Falle sind wir auf die Kooperationsbereitschaft der gesamten Crew angewiesen. Was das im Enzelfall bedeutet, ist unterschiedlich. Manchmal kann es heissen, dass wir die Crew bitten, Kosten z.B. für die Übernachtung auf einer Charteryacht mit zu übernehmen. Manchmal kommt auch jemand mit Wohnmobil oder gar mit eigenem Boot. Da kennt die Creativität keine Grenzen.
Bei Segelreisen belegen wir mit max vier Personen, es sei denn, jeweils zwei kommen aus einem Haushalt und möchten auch in einer Doppelkabine übernachten.+++ Stand 21.05.2020 1100 Uhr +++
Unsere Praxistrainings laufen wieder an. Vorerst sehr intensiv mit max drei Teilnehmer*innen. Wir bieten laufend wieder neue Ersatzveranstaltungen für die ausgefallenen Trainings an.
Prüfungsfristen
Für Bewerber*innen, deren Fristen vom 13. März 2020 bis zum 18. Mai 2020 gehemmt waren, gelten für die Wiederholung von Prüfungen und Ablegung einzelner Prüfungsteile folgende Stichtagsregelungen:
– Sportbootführerschein bis zum 30. Juni 2021
– Sportküstenschifferschein bis zum 30. Juni 2022
– Sportseeschifferschein (theoretischer Teil) bis zum 30. Juni 2022 und
– Sportseeschifferschein (praktischer Teil) bis zum 30. Juni 2023
– Sporthochseeschifferschein bis zum 30. Juni 2022
Bis zu den jeweiligen Stichtagen können die vorgenannten Bewerber/-innen die entsprechenden Prüfungen wiederholen bzw. Teilprüfungen ablegen.Das BMVI hat analog hierzu die Stichtagsregelung für die Funkzeugnisse (LRC, SRC und UBI) festgelegt. Stichtag für die entsprechenden Bewerber`*innen ist der 30. Juni 2021.
Es geht wieder los. Mit kleinen und gut überlegten Schritten nehmen wir den praktischen Boots/Ausbildungsbetrieb wieder auf. Wir starten mit einem Tagestörn mit drei Personen am 12.05. und unserem Hafenmanövertraining am 14./15.05.
Dazu hier ein paar Antworten auf häufig gestellte Fragen:
Heute findet der erste Theorie Abend für den ersten Segelkurs als Video Konferenz statt.
Der erste Video-Konferenz Sportbootführerscheinkurs beginnt voraussichtlich am 12.05. er soll jeweils Dienstag und Donnerstag von 1830 bis 2100 Uhr stattfinden. Unterricht wie im Klassenraum - nur nicht im Klassenraum unter aktiver Beteiligung der Teilnehmer*innen.
Interessent*innen können sich gerne noch bei uns melden
Funk- und Führerscheinprüfungen ab dem 18.05. bundesweit unter Auflagen wieder erlaubt - vorbehaltlich konkreter Regelungen im jeweiligen Bundesland/Gesundheitsamt.
Die Auflagen sind >>hier herunterzuladen. Veröffentlicht in diesem Fall vom Deutschen Mororyacht Verband (DMYV). Sie gelten für Prüfungen des DSV sinngemäß.
Im Moment haben wir die Information, dass am Montag,04.05. der Hafen wieder geöffnet wird und das Segeln erlaubt sein soll.
Bei uns steht ab Montag ein SKS Praxistörn auf dem Programm.
Zur Stunde ist uns unklar bzw. nicht offiziell bakannt
+ mit wieviel Personen wir fahren dürfen
+ ob Nicht-Schleswig Holsteiner*innen zu dem Zweck einreisen dürfen
+ ob am Ende der Woche Prüfungen angeboten werden
Wir haben die Teilnehmer*innen angeschrieben mit der Bitte, sich vorerst auf Stand By zu halten - ein Tribut an Corona.
Inzwischen haben wir für die Yachtausbildung und Prüfung ein "Corona-Konzept" entwickelt, mit dem wir beides - Ausbildung und Prüfung glauben sicher gewährleisten zu können: Die Kernelemente sind neben inzwischen bekannten Hygienemassnahmen:
Bedauerlicherweise sind wir da wohl unserer Zeit voraus. Es scheint so, dass nach jetzigen Stand der Verordnungen nicht mehr als insgesamt zwei Personen an Bord erlaubt sind. Das wird in den allermeisten Fällen sowohl finanziell, als auch inhaltlich-organisatorisch im Ausbildungs/Törn-Betrieb nicht darstellbar sein. Unser jetziger Stand dazu ist, dass wir da wohl noch etwas warten müssen.
Was Theorie-Präsenzunterricht betrifft, sind wir optimistischer und erarbeiten das dazugehörige Hygiene-und Abstandskonzept. Eine wichtige Frage dabei wird sein, ob, ab wann und unter welchen Bedingungen Prüfungen angeboten werden.
Auch erarbeiten wir gerade ein Online-Unterricht Konzept, das wir ergänzend ins Programm aufnehmen wollen.
Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Die für uns wichtigen Corona Massnahmen sind bis incl 03.05. verlängert worden. Das heisst (wenigstens) bis dahin dürfen wir keine Präsenz-Schulungen abhalten. Wir hoffen auf ein Go ab dem 04.05. Parallel arbeiten wir an einem Ausbildungskonzept unter Berücksichtigung der Corona Hygiene-und Abstandsregeln. Diese Erarbeitung erfolgt in Zusammenarbeit mit den uns vertretenden Verbänden.
>Hamburg ancora Yachtfestival 2020 abgesagt. Alle unsere Kurse, die zu dem Datum geplant waren, finden statt, sofern es bis dahin erlaubt ist.
Brief des DSV zum Thema Prüfungsfristen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Fristen zum Erwerb der Sportbootbefähigungsnachweise, die im Zusammenhang mit der Wiederholung von Prüfungen und der Ablegung einzelner Prüfungsteile einzuhalten sind, sind mit dem Stichtag 13. März 2020 gehemmt. Somit laufen die jeweiligen Fristen nicht weiter.
Mit Wiederaufnahme des Prüfungsbetriebs (ggf. zuzüglich einer angemessenen Karenzzeit, die jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt bestimmt werden kann), wird die Frist weiterlaufen. Wir werden dabei die Kapazitäten der Prüfungsausschüsse berücksichtigen und dafür sorgen, dass kein Bewerber unverschuldet unbillige Härten in Kauf nehmen muss.
Mit den besten Grüßen,
Öffentliche Auftragsverwaltung
Natürlich beschäftigt uns die Frage der Corona-Abwehr wie inzwischen die allermeisten Menschen hierzulande.
Fachleute sagen uns, man könne vor dem Virus kaum sicherer sein, als auf See.
Gleichzeitig halten wir uns dort mit mehreren Menschen auf kleinem Raum auf, und da macht es Sinn, sich Gedanken zu machen, wie wir unsere Kunden und uns bestmöglich schützen können, ohne die Schönheit des Erlebens an und auf dem Meer unnötig und sinnbefreit einzuschränken.
Als erstes machen wir die normale Hygiene zum Thema und richten uns z.Zt. weitestgehend nach dem >>Dokument aus der Redaktion der "Zeit
Im Funkkurs wird ohne Mikrophon gefunkt und vor und nach dem Arbeiten an den Bedientasten empfehlen wir gründliche Handhygiene. Die Zeit muss sein.
.
An Bord gibt es markierte Trinkgefäße, so dass versehentliche gemeinsame Nutzung eines Bechers ausgeschlossen werden kann.
.
Auch hier wird auf umfangreiche Handhygiene geachtet.
Zur Unterstützung bringen wir z.Zt. Papierhandtuchspender in den Sanitärkabinen an.
Zudem werden unsere Kunden gebeten, genügend Papiertaschentücher mitzubringen und sie beim Husten und Niesen zu benutzen.
Vor jeder unserer Veranstaltung werden wir Hinweise über den Hygienstandard geben, wie wir ihn uns vorstellen.
Fühlen Sie sich weiterhin herzlich willkommen in unseren Kursen und Törns, und bringen Sie gerne weitere Vorschläge zur Risikominimierung ein.
Vorzugsweise im Vorwege Ihrer Veranstaltung zum Beispiel per E-Mail oder auch telefonisch.
Wir wünschen uns, dass wir so der extremen Dynamik der Entwicklung adäquat Rechnung tragen.
Stand: 13.03.2020
.
Sollten Sie Symptome einer "einfachen" Erkältung oder Grippe haben, erfordert es in dieser Situation die Rücksicht auf andere Törnteilnehmer*innen, von dem Training/ dem Törn zurückzutreten. Gemeinsam mit Ihnen werden wir uns in dem Fall um einen Ersatz bemühen.
Mit Stand vom 13.03. 2020 gibt es die erleichterte Möglichkeiten, sich (telefonisch) krank schreiben zu lassen, sofern es sich nicht um schwere Corona Symptome handelt.
Nähere Informationen dazu >>hier.
Das wäre dann nach unserer Rechtsauffassung ein Fall für Ihre Reisrücktrittskostenversicherung. Den Abschluss dieser Versicherung empfehlen wir ja sowieso auch ausdrücklich bei der Zusendung Ihrer Anmeldunterlagen. Diese Empfehlung möchten wir aus diesem Anlass dringend wiederholen.